Wer Zimmerpflanzen liebt, Kräuter auf dem Balkon zieht oder Gemüse im Garten anbaut, weiß guten Kompost zu schätzen. Mit einer Wurmkiste lässt sich der nährstoffreiche Humus preiswert und nachhaltig selbst herstellen.
© wurmkiste.at
Nachhaltig abnehmen bedeutet, dass eine erfolgreiche Gewichtsreduktion Bestand hat. Die Ernährungsprogramme „Besser essen“ und „Prima GleichGewicht“ setzen auf erlebbare Küchenpraxis in angenehmer Atmosphäre. Wichtig ist zudem der wertschätzenden Umgang mit den Teilnehmern.
© UGB
Superfoods stehen hoch im Kurs. Das bestätigen die steigenden Absatzzahlen der letzten Jahre. Ob aus Südamerika, Afrika oder Asien – je ungewöhnlicher und fremdartiger, desto beliebter. Doch Kenner wissen: Auch bei uns wachsen Pflanzen, die das Zeug zum Superfood haben.
In den USA sind grüne Smoothies schon lange ein Trend. Der schnelle Vitaminkick aus dem Mixer begeistert auch hierzulande immer mehr Menschen. Im Handumdrehen können Sie sich aus frischem Frühlingsgemüse, Kräutern und Obst einen leckeren Shake kreieren.
Unter Weichteilrheumatismus versteht man verschiedene Schmerzkrankheiten, die Muskeln, Sehnen und Bindegewebe betreffen. Es gibt Hinweise, dass Fasten, Rohkost und eine vegetarische Ernährung mit Fisch günstige Effekte haben.
© DAK/Diercks
Die Empfehlung, abends auf rohes Gemüse und Salat zu verzichten, ist öfter zu hören. Doch es gibt keine wissenschaftlichen Belege, dass der Verzehr von rohem Gemüse am Abend generell zu Unverträglichkeiten führt.
© 5 am Tag/www.machmit-5amtag.de
Eine gezielte Lebensmittelauswahl kann den Verlauf einer Multiplen Sklerose beeinflussen. Das zeigen Erfahrungen naturheilkundlicher Ernährungskonzepte sowie zahlreiche Studien. Betroffene sollten daher die Möglichkeiten der Ernährungstherapie nutzen, um die konventionelle Behandlung sinnvoll zu ergänzen.
Leckeres genießen, gesund essen und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen – mit Vollwertkost lässt sich Genuss und Verantwortung im Alltag verbinden. Sieben einfache Grundsätze zeigen, wie wir mit Vollwertkost der Natur, dem Klima und auch uns selbst viel Gutes tun können.
Darmpilze sollen an zahlreichen Erkrankungen schuld sein. Ob die unerwünschten Darmbewohner tatsächlich immer mehr Menschen belästigen oder ob in den Medien nur unnötig Panik verbreitet wird, fragten wir Dr. Kerstin Keiner
Prinzipiell lassen sich die meisten Gemüsearten roh verzehren. Ausnahmen stellen lediglich grüne Bohnen, Kartoffeln, Maniok und Pilze mit Ausnahme von Zuchtchampignons dar. Auch Rhabarber und Auberginen sollten vor Verzehr besser erhitzt werden.
In den Industrienationen wird nicht nur zu viel Fett, sondern auch zu viel Protein gegessen. Obwohl es Hinweise dafür gibt, dass eine proteinreiche Ernährung die Gesundheit schädigt, sind die Auswirkungen bislang kaum erforscht.
Gemüse und Obst enthalten viele sekundäre Pflanzenstoffe. Jedes Kind weiß, dass sie gesund sind. Aber warum eigentlich? Welche gesundheitlichen Vorteile bringt es wirklich, wenn mehr Frischkost auf den Tisch kommt?