Unterstützung

Kooperationspartner

Lebensmittel wertschätzen

Viele Lebensmittel landen in deutschen Haushalten im Müll. Wer im Alltag einige Tipps beherzigt, kann dazu beitragen, dass weniger Nahrungsmittel verschwendet werden.

82 Kilogramm Lebensmittel wirft jeder von uns durchschnittlich jedes Jahr in den Müll. Das entspricht einem Warenwert von etwa 234 Euro. Aber nicht nur in den Privathaushalten entstehen Lebensmittelabfälle, sondern auch in Kantinen und Restaurants, im Handel sowie der Industrie. Auch bei der Erzeugung und Verarbeitung geht vieles unnötig verloren, zum Beispiel wenn Obst und Gemüse nicht den optischen Anforderungen entsprechen, nur bestimmte Teile verwertet werden oder unverkäufliche Überschüsse entstehen.

Der verschwenderische Umgang mit Nahrungsmitteln wirkt sich negativ auf die Umwelt, Ressourcen wie Wasser, Energie und Rohstoffe, als auch auf die Versorgung der Menschen in den armen Ländern aus. Das Ziel, Lebensmittelabfälle zu reduzieren kann nur erreicht werden, wenn alle Beteiligten, also Hersteller, Handel und Verbraucher, mithelfen. Es gibt bereits zahlreiche Initiativen, die konkret etwas gegen die Verschwendung von Abfällen tun. Tipps, wie man im eigenen Haushalt zu weniger Biomüll beitragen kann, haben wir hier zusammengestellt:

  • Werfen Sie vor dem Einkaufen einen Blick in den Kühlschrank, um Doppeleinkäufe zu vermeiden und kaufen Sie bedarfsgerecht ein.
  • Ein Speiseplan für die Woche und ein Einkaufszettel helfen, nur das einzukaufen, was man benötigt.
  • Halten Sie die Vorräte bei verderblichen Lebensmitteln klein.
  • Planen Sie vorhandene Lebensmittel in die Speisen mit ein.
  • Wenn das Gemüse oder Obst anfängt schrumpelig zu werden, verwerten Sie es.
  • Überreifes Obst können Sie auch zu Kompott oder Kuchen verarbeiten.
  • Füllen Sie Reste von einer Mahlzeit in geschlossene Behälter und frieren Sie diese ein oder stellen sie kühl. Am nächsten Tag können Sie das Essen zum Beispiel mit auf die Arbeit nehmen.
  • Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist, verlassen sie sich auf ihre Sinne. Nicht alle Lebensmittel müssen nach Ablauf in den Abfall. Nur bei Fisch und Fleisch sollten Sie das Verbrauchsdatum nicht überschreiten.
  • Reinigen Sie Kühlschrank und Vorratskammer regelmäßig.
  • Über das Portal www.foodsharing.de, die Tafeln oder andere private Initiativen können Sie Lebensmittel, die Sie nicht verwenden, verschenken. FH

Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt

Foto: Couleur/pixabay.com