Viele Lebensmittel landen in deutschen Haushalten im Müll. Wer im Alltag einige Tipps beherzigt, kann dazu beitragen, dass weniger Nahrungsmittel verschwendet werden.
82 Kilogramm Lebensmittel wirft jeder von uns durchschnittlich jedes Jahr in den Müll. Das entspricht einem Warenwert von etwa 234 Euro. Aber nicht nur in den Privathaushalten entstehen Lebensmittelabfälle, sondern auch in Kantinen und Restaurants, im Handel sowie der Industrie. Auch bei der Erzeugung und Verarbeitung geht vieles unnötig verloren, zum Beispiel wenn Obst und Gemüse nicht den optischen Anforderungen entsprechen, nur bestimmte Teile verwertet werden oder unverkäufliche Überschüsse entstehen.
Der verschwenderische Umgang mit Nahrungsmitteln wirkt sich negativ auf die Umwelt, Ressourcen wie Wasser, Energie und Rohstoffe, als auch auf die Versorgung der Menschen in den armen Ländern aus. Das Ziel, Lebensmittelabfälle zu reduzieren kann nur erreicht werden, wenn alle Beteiligten, also Hersteller, Handel und Verbraucher, mithelfen. Es gibt bereits zahlreiche Initiativen, die konkret etwas gegen die Verschwendung von Abfällen tun. Tipps, wie man im eigenen Haushalt zu weniger Biomüll beitragen kann, haben wir hier zusammengestellt:
Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt
Foto: Couleur/pixabay.com