Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

Keine Veranstaltungen gefunden
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Kriterien

Woran kann der Verbraucher eine gute, faire Beratung erkennen?

Sinnvoll ist die Unterscheidung, ob es sich um eine Einzel- oder um eine Gruppenberatung handelt.

 

a) Einzelberatungen

Faire, gute Beratungsangebote erkennt man daran ...

  • dass die Beratungsperson Interesse an der Person und ihrem Anliegen hat und sich auch für eine Lösung des individuellen Problems engagiert

  • dass die Atmosphäre angenehm ist

  • dass wissenschaftlich korrekt und praxisbezogen beraten wird und Empfehlungen nachvollziehbar begründet werden

  • dass das Gespräch methodisch professionell geführt wird

  • dass die Beratungsperson unabhängig berät, d.h. keinerlei Werbung für Produkte macht und auch keinen Produktverkauf anstrebt

  • dass der Preis für die Beratungsleistung fair und nicht durch Nebenerwerb (z.B. durch  Produktverkauf) künstlich reduziert ist

  • dass ein Gesprächsprotokoll erstellt wird, in dem wichtige Punkte der Beratung festgehalten werden, z.B. Zielformulierungen oder Absprachen; außerdem wird es von beiden Personen unterschrieben

     

b) Bei Gruppenberatungen sollten Verbraucher zusätzlich darauf achten,

  • dass die Beratungsperson alle Teilnehmer mit einbezieht

  • dass auch individuelle Fragen beantwortet werden und

  • dass umsetzbare und verständlich formulierte Teilnehmerunterlagen zur Verfügung gestellt werden, z.B. Zusammenhänge, begründete Empfehlungen und (Ernährungs-)Rezepte

fairberaten135

Auf der sicheren Seite sind Verbraucher, wenn sie auf das nebenstehende Qualitätssiegel fair beraten – fair advice achten.

 

Dieses Qualitätssiegel dürfen ausschließlich qualitätsgesicherte Beratungsfachkräfte verwenden, die fair beraten, d.h.

  • eine qualifizierte Ausbildung mit Zusatzqualifikation nachweisen, die sie mit gut oder sehr gut abgeschlossen haben

  • regelmäßig Fortbildungen absolvieren und dadurch auf dem aktuellen Stand bleiben

  • sich vertraglich verpflichtet haben, unabhängig zu beraten, d.h. ohne Produktverkauf und ohne Werbung für Produkte.

 

Mit Hilfe des Qualitätssiegels fair beraten – fair advice schaffen wir für Verbraucher aus einer neutralen, unabhängigen Position heraus mehr Transparenz bei den Beratungsangeboten. Damit gewinnt der Verbraucher die Sicherheit, von einer qualitätsgesicherten Fachkraft beraten zu werden.